LexiFon ist die Anwendung der phonetischen Suche TRAPHO in der Wikipedia. Das bedeutet, daß Suchbegriffe (Eigennamen und geografische Bezeichnungen) auch dann gefunden werden können, wenn der geschriebene Suchbegriff nicht korrekt ist.
Die aufgrund der lautlichen gefundenen Treffer werden durch die Berechnung der Unterschiede zwischen Suchwort und Treffer (Levenshtein-Distanz) bewertet und sortiert.
Der Abgleich der Begriffe geht über ca. 500.000 Worteinträge.
Diese Suche kann natürlich auf beliebige Daten angewendet werden.
Ein Beispiel:
Es wird nach dem Namen "Rielke" gesucht.
Diesen Namen gibt es nicht in der deutschen Wikipedia. Es werden deshalb folgende
Namensvarianten angeboten:
In diesem Beispiel wird nach dem (ehemaligen) französischen Staatspräsidenten gesucht. Der eingegebene Name Sarkosy ist falsch geschrieben. Wikipedia schlägt sarköy vor. Lexifon schlägt die folgenden Varianten vor (im kleinen rechten Fenster):